Postkonferenz

Postkonferenz
Pọst|kon|fe|renz, die: in Betrieben mit großem ↑Posteingang (c) täglich stattfindende Zusammenkunft, bei der u. a. die 1Post (3) zur Bearbeitung verteilt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Postkonferenz — Pọst|kon|fe|renz (Zusammenkunft zur Postbearbeitung und verteilung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsch-Österreichischer Postverein — Der Deutsch Österreichische Postverein nahm am 1. Juli 1850 seine Arbeit auf. Die administrativen Voraussetzungen schuf der 1834 etablierte Deutsche Zollverein. Am 18. Oktober 1847 traten in Dresden, auf Anregung Preußens und Österreichs die… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost — „100 Jahre Internationales Rotes Kreuz“ im Prägedruck. Der Briefmarken Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben. Die Ausgabe zum Gedenken an „100 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Stephan — Ernst Heinrich Wilhelm Stephan, ab 1885 von Stephan (* 7. Januar 1831 in Stolp, Pommern; † 8. April 1897 in Berlin) war Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliche Reichspost — Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich. Sie stützte sich auf ein Postregal Rudolfs II. und stand damit offiziell unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliche Reichspost (1649-1806) — Posthausschild der Kaiserlichen Reichspost, Mitte 18. Jahrhundert Die Geschichte der Kaiserlichen Reichspost ist eng mit dem Namen der Taxis, ab 1650 Thurn und Taxis, verbunden. Diese stellten die Generalpostmeister und waren somit die Betreiber …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliche Reichspost (1649–1806) — Posthausschild der Kaiserlichen Reichspost, Mitte 18. Jahrhundert Die Geschichte der Kaiserlichen Reichspost ist eng mit dem Namen der Taxis, ab 1650 Thurn und Taxis, verbunden. Diese stellten die Generalpostmeister und waren somit die Betreiber …   Deutsch Wikipedia

  • Anno (Austrian Newspapers Online) — AustriaN Newspapers Online ANNO http://anno.onb.ac.at/ Motto Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften Online Kommerziell …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Herrmann — Professor Emanuel Herrmann Grab von Emanuel Herrmann …   Deutsch Wikipedia

  • Eugène Borel — (* 17. Juni 1835 in Neuchâtel; † 14. Juni 1892 in Bern) war ein Schweizer Politiker und Jurist. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Staatsanwalt war er auf Gemeinde und Kantonsebene politisch aktiv. Acht Jahre lang gehörte er der Regierung des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”